Kreisjägerschaft Dithmarschen Nord e.V.
Unterwegs für Umwelt und Natur

Neuigkeiten / Informationen

 


Information Rotwildbejagung in Dithmarschen

Manchmal geht es doch schneller als alle erwartet haben. Auch wenn die Gründung einer Hochwildhegegemeinschaft vorerst, aus behördlicher Sicht, nach hinten gestellt wurde, ist der Arbeitskreis zur Gründung einer Hochwildhegegemeinschaft in Dithmarschen weiter tätig.
Der Jagdbeirat hat, wie vor Jahren schon beim Damwild, jetzt auch für Rotwild einen Abschussplan festgesetzt. Dieser ist auf der Internetseite des Kreises Dithmarschen online gestellt.
https://www.dithmarschen.de/themen/sicherheit-ordnung/jagdwesen
Der Arbeitskreis hat eine zugehörige Bejagungsstrategie und Abschusskriterien für Dithmarschen ausgearbeitet, um Basisinformationen für die für uns neu zu bejagende Wildart zu schaffen. Diese Informationen findet Ihr hier als Text und als Infoblatt zum PDF downloaden.
Wir möchten alle darum, bitten verantwortungsvoll mit den neuen Möglichkeiten die uns dieser Abschussplan bietet, umzugehen! Um gravierende Fehler bei der Art der Bejagung zu verhindern, haben wir die Bejagungsstrategie niedergeschrieben. In der Bejagungsstrategie sind viele Informationen von anderen Rotwildeinstandsgebieten enthalten, die sich als sinnvoll herausgestellt haben.
Eine rücksichtslose und unkoordinierte Bejagung hat schnell ungewollte Auswirkung, wie zum Beispiel:
•         dass sich das Rotwild aus seinen Einständen zurückzieht,
•         dass das Rotwild zunehmend nachtaktiver wird,
•         dass das Rotwild keine neuen Einstände aufbaut und es
•         vermehrt zu Wildschäden in der Nutzfläche und den Einständen führt.
Die festgelegten Abschusskriterien wird der Abnahmeberechtigte (KJM) heranziehen, um den getätigten Abschuss zu bewerten. Wir bitten um Beachtung, um eine gut entwickelte Rotwildpopulation zu erhalten, um der genetischen Verarmung des Rotwildes in Schleswig-Holstein entgegenwirken zu können.
Das Rotwild ist eine leicht zu verschreckende Wildart. Wenn diese in einem Revier einen Einstand aufbaut, ist dies ein riesiges Lob des Wildes an die Jäger und die Bewirtschaftung des Revieres. Es bedeutet, dass hier vieles richtig gemacht wird und das Umfeld für das Rotwild stimmt. Im Sinne der Waidgerechtigkeit sind Neid und Missgunst in Dithmarschen fehl am Platz. Wir können selbst entscheiden wie wir mit dem Wild und unseren Jagdkameraden in der Nachbarschaft umgehen.
Der Vollständigkeit halber: Sollten Dokumente wie, Bejagungsstrategie und Abschusskriterien, mit einem Bearbeitungsdatum vor dem 07.07.2025 (aus der Zeit der Erarbeitung) im Umlauf sein, sind diese hiermit für nichtig erklär! Eine Verbreitung, dieser für nichtig erklärten Dokumente, ist unbedingt zu vermeiden!
Im Auftrag des Arbeitskreises
Waidmannsheil
Jörn Boysen

Bejagungsstrategie%20A4%20250707.pdf

Bejagungsstrategie%20Rotwild%20250707.pdf

 Gesundheitsschutz von Jägerinnen und Jägern

Am Freitag, den 29.06.2018 hat das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration bekannt gegeben, dass Jägerinnen und Jäger in Schleswig-Holstein jetzt Schalldämpfer verwenden dürfen. Lt. Innenminister Grote: "Wichtiger Beitrag für Gesundheitsschutz" Die Landesregierung hat den Weg für einen besseren Gesundheitsschutz der Jägerinnen und Jäger in Schleswig-Holstein frei gemacht. In Abstimmung mit dem Umweltministerium hat das zuständige Innenministerium einen entsprechenden Erlass herausgegeben. Danach dürfen Jägerinnen und Jäger ihre Jagdlangwaffen bei der Jagd auf Schalenwild, wie z. B. Hirsche, Rehe oder Wildschweine mit Schalldämpfern ausstatten, sofern alle rechtlichen Vorgaben erfüllt sind.

Lesen Sie hier die Medieninformation vom Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration

Hier gelangen Sie zur Information des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration

Hier gelangen Sie zur Information des Landesjagdverbandes

Geplante Änderungen im Bundesjagdgesetz

Der DJV begrüßt die vorgesehenen Änderungen des Bundesjagdgesetztes. Unter anderem sind dies: Schießübungsnachweise, Änderungen zur Munition und Schutzstatus des Wolfes. Der Deutsche Jagdverband begrüßt es, dass die künftige Bundesregierung sich im Entwurf des Koalitionsvertrag auf eine Novellierung des Bundesjagdgesetztes scheinbar geeinigt hat. Demnach soll es zu einer bundeseinheitlichen Regelung für Jagdmunition mit dem Ziel, die Tötungswirkung zu optimieren und gleichzeitig den Bleieintrag ins Wildbret zu minimieren kommen. Weiterhin ist die Einführung eines deutschlandweit einheitlichen Schießübungsnachweis geplant, genau so wie eine einheitliche Jäger- und Falknerausbildung und Prüfung.

Hier kommen Sie zur Presseinformaiton des DJV (Deutscher Jagdverband)

Bericht über den Besitz und die Nutzung von Waffen in Schleswig-Holstein

Dem Landtag wurde im November 2017 die Drucksache 19/312 vorgelegt, mit der Bitte schriftlich über den Besitz von Waffen in Schleswig-Holstein zu berichten. Die Antworten liegen jetzt vor. Der Bericht enthält Angaben zu Anzahl der Waffenbesitzer, Anzahl der Waffen und so weiter. 

Hier kommen Sie zur Drucksache 19/474 vom 23.01.2018 / Infothek des Landes Schleswig-Holstein mit den gestellten Fragen und Antworten und den jeweiligen Auswertungen.

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Das Thema ASP ist derzeit überall in den Medien gegenwärtig. Der Landesjagdverband hat mit dem Jäger-Infobrief 02/2018 umfangreiche Informationen geliefert.

Die Afrikanische Schweinepest ist eine anzeigepflichtige Tierseuche und Viruserkrankung der Haus- und Wildschweine. Sie ist gem. Angaben des Landes Schleswig-Holstein weder auf andere Tierarten noch auf den Menschen übertragbar. Sie führt nach kurzem Krankheitsverlauf bei den betroffenen Haus- oder Wildschweinen zum Tod. Impfstoffe gegen die Infektion gibt es nicht.

Ein Flyer zur Information von Jägern über Biosicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Gefahr der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist jetzt online. Veranschaulichung der Krankheitsanzeichen am erlegten Tier, sind auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein einsehbar. Der Flyer beinhaltet Maßnahmen zur Prävention der ASP und ist auf die jetzige, glücklicherweise noch seuchenfreie Zeit in Schleswig-Holstein zugeschnitten. Hier zum Flyer

Lesen Sie hier mehr auf der Internetseite des Landes Schleswig-Holstein.

Hier kommen Sie zum "Merkblatt für Jäger zur Afrikanischen Schweinepest" vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Hier kommen Sie zur Interseite des DJV - Deutscher Jagdverband zur Pressemitteilung Fragen und Antworten zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)